Der Tourismus und das Ziel 2050 CO2 Neutral zu werden
Wo stehen der touristische Sektor auf dem Weg CO2 Neutral zu werden? Geht genug in die richtige Richtung oder müssten wir gerade im Alpenraum nicht die absoluten Vorreiter sein, um den Wintersport zu retten?
In den Ostalpen stieg die Temperatur in den letzten 100 Jahren um knapp 2 °C an, global waren es ca. 0,8 °C. Dass der Tourismus und hier vor allem die Anreise einer der Treiber des CO2 Ausstoßes sind, gilt als gesichert. Den Wintersport innerhalb der kommenden Jahre zu transformieren, wird eine der großen Herausforderungen. Aber wie soll es gelingen, auf Ski- und Wintersport ausgerichtete Zielgruppen in der Unterkunft, der Destination und den Bergen zu halten, wenn die Bedingungen schlichtweg nicht mehr vorhersehbar und damit für den Gast sicher sind? Eine Abwanderung von gewissen Gästeschichten wird nicht zu verhindern sein. Damit hat sich eine Studie des Bayerischen Zentrums für Tourismus beschäftigt: Studie lesen
Als Touristiker in den Alpen müssten wir uns massiv dafür einsetzen, dass Flüge teuer werden. Der Tourismusmarkt ist ein globaler Markt. Wer will es Millionen Deutschen verdenken, dass Sie besonders im Winter den Sonnengenuss vermissen und statt in die Berge ins Flugzeug steigen. Indem touristische Anbieter in den Bergen, jeder für sich möglichst viel tut, um umweltfeindliche Reisen zu ermöglichen, stärken Sie nicht nur die Region und ihr Angebot, sondern ermöglichen es dem Gast sich gegen ein schlechtes Gewissen wegen erhöhter individueller CO2 Bilanz und damit gegen das Fliegen zu entscheiden.